Mo.-Do. 07:00 - 15:30
Fr. 07:00 - 13:30
Mit dem Start am 17.2.2014 gibt es im Schulkeller der IGS eine richtige Druckerei. Hier wird noch nach der alten Technik Gutenbergs (1400 — 1468) gesetzt und gedruckt. Der Verein „Historische Druckwerkstatt Cicero e.V.“ betreibt heute mit Schriftsetzer- und Druckerkollegen aus Stade diese wertvolle alte Druckerei. Im Rahmen der Nachmittags-Neigungskurse können hier Schülerinnen und Schüler jeden Montag den Umgang mit Handsatz-Schriften, dem Linolschnitt und das Drucken mit alten Maschinen im Hochdruck lernen.
Ursprünglich stand ein Teil dieser alten Druckerei in der Setzerei des Verlages Gruner+Jahr im Hamburger Pressehaus. Hier entstanden damals bis Anfang 1982 die Seiten der Zeitschriften Stern, Brigitte, Spiegel und der Wochenzeitung „DIE ZEIT“. Doch dann hatte die alte „Bleisatztechnik“ ausgedient und die Seiten wurden danach zuerst im Fotosatz und später dann – bis heute – mit dem Computer produziert.
Um aber diese alte Satz- und Druck-Technik nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, wurde ein Teil der G+J‑Setzerei von einigen Setzer-Kollegen günstig aufgekauft. Nach einigen Umzügen fand diese alte Druckerei dann im Stader Technik- und Verkehrsmuseum eine neue Heimat. Schriftregale und Maschinen aus diversen Stader Druckerei-Betrieben kamen dann immer wieder als Stiftungen dazu. Niemand mochte diese alte, aber in Jahrhunderten bewährte Technik einfach vernichten, sondern wollte sie erhalten wissen. Nach dem „Aus“ des Technik- u. Verkehrsmuseums ermöglichten uns dann die Hansestadt Stade und die IGS, 2013 im Schulkeller ein neues Zuhause zu finden.
Jetzt möchten wir in der „Historischen Druckwerkstatt“ die Möglichkeit nutzen, dem aktuellen Trend, Informationen und Wissensinhalte nicht mehr per Druck, sondern nur noch über digitale Medien und das Internet zu erfahren, etwas „Handgemachtes“ entgegensetzen. Das gedruckte Wort scheint immer mehr zu verschwinden, der Wert eines „Druckwerkes“ und die damit verbundene handwerkliche Kunst verliert an Bedeutung und droht in Vergessenheit zu geraten.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit mit den Kindern in unserer „Historischen Druckwerkstatt“ soll darum das eigenhändige Erstellen und Verarbeiten von Texten und Bildern sowie das Erleben des Druckvorgangs mit seinen notwendigen Vorstufen stehen. Unter fachkundiger Anleitung wollen wir den Schülern die Möglichkeit geben, ihre Ideen mit Blei- und Holzbuchstaben sowie Linolschnitten in selbst geschaffene Druckerzeugnisse umzusetzen und zu Papier zu bringen.