Der Besuch der Traumberufsmesse MINT 2024 in Hamburg in der Alsterdorfer Sporthalle war ein voller Erfolgt. Mit 19 Schülerinnen und Schüler aus Jhg. 9 bis Jhg. 12 waren wir (Herr Janßen und Herr Pfretzschner) wir für einen Vormittag auf Deutschlands größter Berufsinformationsmesse im Bereich MINT. Ein perfekter Ort, um sich über eine mögliche berufliche Zukunft im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu informieren und die Vielfalt an spannende Berufsfelder in der MINT-Welt kennenzulernen und neu zu entdecken! Eine Vielzahl an Unternehmen, vom Handwerksbetrieb bis zum Großunternehmen, sowie eine große Anzahl an Universitäten aus ganz Deutschland waren vertreten. Die Schülerinnen und Schüler haben ihre Möglichkeiten genutzt und sich informiert über aktuelle (Forschungs)Themen und Zukunftsperspektiven, interessante Gespräche geführt und sogar neue Kontakte geknüpft.
Und hier schon mal vormerken! Der nächste Messe-Termin ist am 04.11.2025, wieder in Hamburg. Findet bei Deutschlands größte Messereihe zur Studien- und Ausbildungswahl in IT, Technik, Naturwissenschaften euren Traumberuf. Infos findet ihr hier unter: https://traumberuf-messe.de/
Meldet euch bei Herrn Pfretzschner, wenn ihr Interesse habt.
Es folgen nun einige Erfahrungsberichte von euren Mitschüler*innen.
Viel Spaß beim Lesen!
Unser Besuch auf der MINT-Messe in Hamburg (von Bevoir und Athar, Jhg. 10)
Wir waren zum ersten Mal auf der MINT-Messe. Wir wussten nicht, was wir zu erwarten hatten, aber die Vielfalt der Stände und die Begeisterung der Aussteller haben uns sofort beeindruckt. Man wurde nur so von Nettigkeit der Aussteller übermannt und uns wurde an jedem Stand klar gemacht, was man in den Berufen macht.
Wir fanden den Airbus-Stand sehr beeindruckend. Dort konnten wir mehr über die Zukunft der Luftfahrt erfahren und sehen, wie moderne Technologien unser Fliegen verändern und erweitert. Die Mitarbeiter*innen zeigten sehr gerne wie sie neue Ideen in der Branche umsetzen.
Die Messe hat uns gezeigt, wie spannend Wissenschaft und Technik sein kann und wie viele Möglichkeiten es gibt die Zukunft aktiv zu gestalten. Wir freuen uns darauf, es euch mit diesem Text weiter empfehlen zu können!
Besuch der MINT-Messe in Hamburg (von Carolin und Svenja, Jhg. 11)
Am 05.11.2024 besuchten wir die MINT-Messe in der Hamburger Sporthalle. Der Weg dorthin war unkompliziert: Mit der S‑Bahn und dem Bus erreichten wir schnell unser Ziel. Bei der Ankunft erwartete und eine kurze Sicherheitskontrolle, bevor wir die Messe betreten dürften.
Um uns besser bei den verschiedenen Ständen zurechtzufinden, bekamen wir die Aufgabe, einen Aufkleber auszuwählen. Die Aufkleber signalisierten unsere Interessen: blau stand für eine Ausbildung, grün für ein Studium und blau-grün für Beides. Wir entschieden uns für die blau-grüne Variante, da wir uns nicht auf etwas Bestimmtes einschränken wollten.
Beim Betreten der Messe erhielten wir eine kleine Tüte mit Informationsflyern und dann begannen wir uns die Stände anzusehen. Die Messe war in mehrere Bereiche unterteilt, und wir gingen in kleinen Gruppen los, um gezielt über Themen , die uns gefielen, zu informieren. Besonders positiv fiel auf, dass uns die Präsentierenden an vielen Ständen freundlich ansprachen und Informationen anboten. Ein Beispiel war der Tchibo-Stand, an dem wir in Gespräch kamen und interessante Einblicke in Karrierechancen bei Tchibo erhielten, neben den kostenlosen Kaffee. Zudem gab es auch Roboter, die bei einigen Ständen rumliefen und uns sehr faszinierten.
Ein interessanter Workshop behandelte „Erneuerbare Energien“. Hier konnten wir mit Solarzellen experimentieren und mehr über nachhaltige Technologien erfahren. Die Vorträge über Themen wie Künstliche Intelligenz in der Medizin gaben uns einen faszinierenden Einblick in die Zukunft der Technik.
Ein weiteres Highlight war die Möglichkeit, sich über diverse Studienmöglichkeiten zu informieren. Viele Universitäten waren vertreten, so dass die Messe sich hervorragend für eine Aufklärung eignete, sich über verschiedene Karrierewege und Studienrichtungen zu informieren. Es gab zahlreiche Materialien und Berater, die uns mit nützlichen Informationen versorgten.
Insgesamt war es eine gute Möglichkeit, sich einen Überblick über die MINT-Berufe und Studienrichtungen zu verschaffen und mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen, die uns viele Fragen beantworteten, uns weitergeholfen und Ideen für die Zukunft geliefert haben. Die Unterhaltungen waren immer sehr aufschlussreich und interessant. Wir erfuhren, wie wichtig es ist, sich frühzeitig mit diesen Themen zu beschäftigen, um spannende Berufe in der Zukunft zu ergreifen.
Auch wenn die Messe nicht für Jedermann geeignet ist und wir schneller durch waren als ursprünglich geplant, war es eine sehr interessante Erfahrung.
MINT-Berufsmesse in Hamburg (von Nele, Jhg. 12)
Am 05.11.2024 haben wir (die Jahrgänge 9–12) die Berufsmesse in Hamburg besucht. Eine MINT-Messe besteht aus den Bereichen: Biologie, Chemie, Physik, Informatik und Mathematik. Auf der MINT-Messe ist für jeden Schüler und jede Schülerin etwas dabei, wenn man sich für MINT-Berufe interessiert. Zu jedem Bereich gab es verschiedene Berufe, an denen Fachleute, aber auch Auszubildende und Studenten standen, die einem alle Fragen beantwortet haben, aber auch auf einen zugegangen sind. Es ist also nicht schlimm, wenn man keine konkreten Fragen hat, sondern einfach nur etwas über den Beruf wissen möchte. Wichtig ist auch, dass nicht nur Berufe vorgestellt wurden, sondern auch Universitäten, Fachhochschulen und verschiedenste Unternehmen. Von der Ausbildung über das duale Studium bis hin zum Studium wurde alles vorgestellt.
Mir persönlich ist aufgefallen, dass sehr viele Bereiche im Bereich Informatik, künstliche Intelligenz und Maschinenbau angeboten wurden. Wer sich also dafür interessiert, ist hier genau richtig. Man sollte sich aber nicht abschrecken lassen. Für die anderen Bereiche gibt es auch genug. Durch anschauliche Modelle, Spiele oder Proben, die man ausprobieren kann, ist alles sehr anschaulich dargestellt und macht richtig Spaß.
Ich persönlich hatte vor der Messe nur einen groben Plan, der aber noch nicht ausgereift war. Durch die Messe habe ich viele interessante Berufe kennengelernt und tatsächlich 2–3 Berufe gefunden, die mich sehr interessiert haben und die ich mir später auch vorstellen könnte. Sehr praktisch an den Berufsmessen finde ich, dass man direkt einen Flyer mitnimmt. Darauf stehen alle wichtigen Informationen und man kann jederzeit nachschauen. Man weiß aber auch schon, an welcher Universität, Hochschule oder in welcher Firma man diesen Studiengang oder Beruf erlernen kann.
Ich kann die Messe auf jeden Fall weiterempfehlen.
MINT- Traumberufsmesse in HH (von Sherin und Mariam, Jhg. 12)
Am 05.11.2024 hatten wir die Möglichkeit an der MINT- Traumberufmesse teilzunehmen. Das ist eine Veranstaltung, wo die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit bekommen in unterschiedlichen Bereiche, wie Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Einblicke zu bekommen und sich unterschiedliche Studiengänge anzuschauen. Wir waren sehr gespannt, weil wir uns für Naturwissenschaften schon lange interessiert habe und diese Messe hat uns die Gelegenheit gegeben sich über die unterschiedlichsten Bereich zu informieren.
Zuerst haben wir uns den Ständer des Unternehmens Holborn, einer Raffinerie, angeschaut. Damit haben wir uns schon im Unterricht beschäftigt. Wir fanden es spannend unser Wissen aus den Unterricht zu überprüfen. Für uns war das Quiz, an dem wir teilgenommen haben, besonders aufregend. Wir haben bestanden! Das war ein guten Start für uns. Danach haben wir viele andere Stände besucht, die viele unterschiedliche Berufe und Studiengänge gezeigt haben.
Uns interessierten eher die Stände zu Studiengänge wie Chemie, Mathematik und Lehramtsangebote. Der Stand, welcher uns am meisten weitergebracht hat, war der Stand der Universität Magdeburg. Wir haben uns da über den Studium der Humanmedizin informiert und erfahren, dass die Zulassung nicht nur vom NC (Numerus Clausus) abhängt, sondern auch von einen speziellen Test, dem Medizinertest, wodurch man seine Chance verbessern kann. Dies hat uns die Hoffnung gegeben, dass wir vielleicht unser Studium dort absolvieren können.
Die Messe war eine große Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und sich über die unterschiedlichen Wege zu einem Beruf zu informieren. Was wir gut fanden, war sich mit anderen ehemaligen Schülerinnen und Schüler austauschen zu können, weil sie von Ihren Erfahrungen berichtet haben und nicht nur die guten Seiten gezeigt haben, sondern auch die weniger guten Seiten im Unternehmen, im Studium.